Home > Dentaltechnik > LITE-Box G133
LITE-Box G133: Preisgünstiges 4-Röhren-Lichthärtungsgerät

Hersteller: NK-Optik GmbH

 

Das G 133 ist mit 4 UVA-Röhren à 9 Watt ausgestattet und erlaubt eine rasche und zuverlässige Aushärtung von lichthärtenden Dentalwerkstoffen. Seine umkomplizierte Bauweise mit Bedienung über eine Schublade ermöglicht ein bedienungsfreundliches Arbeiten. Das G 133 eignet sich zum universellen Einsatz in Labors wie Facharztpraxen.

Mit Hilfe des G 133 lassen sich unter anderem anfertigen:

  • Individuelle Abformlöffel
  • Aufbißschienen
  • Aufbißplatten
  • Abdeckplatten
  • Bißschablonen
  • Dehnplatten
  • Individuelle Frontzahn-Führungsteller
  • Komposite
  • Kunststoffbasen für die Zahnaufstellung in der Totalprothetik
  • Übertragungskäppchen
  • Zentrik-Bißplatten

Spezifikation:

  • Dreifachtimerfunktion: Fünf Minuten, 10 Minuten sowie Dauerbetrieb
  • Autostart beim Einschieben der Schublade
  • Hochwertiger Aluminiumreflektor
  • 4 UVA-Lampen à 9 Watt
  • Farbe: weiß oder elfenbeinfarben


Das G 133 ist standardmäßig mit 4 UVA-Röhren ausgestattet, die entsprechende spektrale Verteilung ist unter Fig. 1 aufgeführt.

Auf Wunsch kann das Gerät auch mit Leuchtstoffröhren mit Blaulichtabstrahlung bei ca. 450 nm ausgestattet werden, spektrale Verteilung siehe Fig. 2, oder mit UVA-Röhren mit UVB-Anteil, spektrale Verteilung siehe Fig. 3.

Eine Mischung aus den verschiedenen Lampentypen ist ebenfalls möglich.

Das G 133 kann überdies für eine andere Betriebsspannung (USA 117 Volt/ 60 Hz und Japan 100 Volt/ 60 Hz) ausgelegt werden. 

Darüber hinaus ist eine individuelle Ausstattung hinsichtlich Typenschild, Logo, Schriftzug, Farbe und Lackierung möglich.

Technische Daten:

  • Netzspannung: 230 Volt, 50 Hz
  • Leistung: ca. 40 Watt
  • Spektralbereich: 350-450 nm, Maximum bei 370 nm
  • Lampentyp: UVA- bzw. Blaulicht-Lampen
  • Standzeit der Lampen: ca. 2.000 Betriebsstunden bzw. ca. 20.000 Schaltungen
G 133
 
Fig. 1: Spektralverteilung UVA-Leuchtstoffröhre
Fig. 2: Spektralverteilung Blaulicht-Leuchtstoffröhre 
Fig 3: Spektralverteilung UVA-Leuchtstoffröhre
mit UVB-Anteil